Medical Diskussions Forum auf der Aero Messe
Auf den Seiten des Baden-Württembergischen Luftfahrtverbandes findet sich folgender Artiklel der Medical Diskussions Forum der Aero:
"In der AERO Podiumsdiskussion der DAeC Arbeitsgruppe Medical mit Fliegerärzten (DFV, DGLRM), Vertretern der Verbände (AOPA) und Jar-Contra Vertretern wurde der Sachstand der aktuellen Probleme der fliegerärztlichen Tauglichkeitsuntersuchungen erörtert. Das Thema war den Messebesuchern wichtig. Der 50 Personen fassende Saal erwies sich hierbei als viel zu klein.
Zuletzt aktualisiert am Dienstag, 31. Mai 2005 um 13:37 Uhr
Weiterlesen...
Medizinische Gründe nicht relevant für Unfälle
Die Frage nach der Sinnhaftigkeit medizinischer Untersuchungen rückt wieder in den Mittelpunkt.
Es existiert eine Studie der AOPA in der medizinische Ursachen bei 0,36% der Zwischenfälle mit Luftfahrzeugen wie sie auch hier in der Sportfliegerei Verwendung finden, ein Rolle spielen. Die Zahlen stammen aus einem Land, in dem die medizinischen Anforderungen extrem gering sind. Auf Luftfahrzeugen, auf welchen keine medizinische Tauglichkeit gefordert ist, verbucht dieses Land dagegen nur 0.33% der Unfälle auf medizinische Ursachen. Man kann sagen: "Statistisch nicht relevant". Das Bundesministerium für Verkehr sowie der deutsche Bundestag bestätigen die Zahlen der AOPA Studie.
Zuletzt aktualisiert am Sonntag, 05. Juni 2005 um 18:54 Uhr
Weiterlesen...
Dr. Kirklies kann keine Antwort zur "invasiven Maßnahme" geben.
Der nach Erachten der Fachzeitschrift Pilot und Flugzeug massiv unterqualifizierte deutsche Oberflugmediziner Dr. Kirklies ist scheinbar nicht in der Lage juristische Fragen zur Flugmedizin zu beantworten.
So schreibt er auf Anfrage zu der Problematik der "invasiven Maßnahme", welche nach JAR-FCL 3.040 gehandhabt werden muss, in Bezug auf eine Blutspende oder eine Injektion zum Zwecke der Schmerzstillung: "... Die juristische Bedeutung erfragen sie bitte an entsprechend kompetenter Stelle."
Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, 19. November 2015 um 04:35 Uhr
Weiterlesen...
Doppelsteuerschulung ohne Medical
Letztendlich durch die Pressemitteilung des Bundestages ist uns klar geworden, dass es durch die Bezeichung Schnupperkurs bei den unsachkundigen Entscheidungsträgern in den Behörden und bei der Politik zwangläufig zu Fehlinterpretationen kommen muss.
Die Bezeichnung Schnupperkurs oder Schnupperflug ist bis zur Einführung von JAR-FCL in Deutschland nur im Innenverhältnis in den Vereinen verwendet worden. Dabei ging es um die Möglichkeit ohne Mitgliedschaft im Verein bereits erste Flüge mitmachen zu dürfen. Ein Zusammenhang mit dem Medical bestand nicht.
Durch Änderungen bei der Handhabung der LuftVZO und der damit verbundenen Verpflichtung zu einem Medical vor dem ersten Ausbildungsflug ist diese Bezeichnung als Synonym für die Umgehung genau dieser Verpflichtung geworden. Diese Bezeichnung ist aber für das eigentliche Problem denkbar missverständlich.
Zuletzt aktualisiert am Montag, 23. Mai 2005 um 09:07 Uhr
Weiterlesen...
Schluss mit der Behördenwillkür
Unseren österreichischen Freunden sind die in Deutschland herrschenden Probleme nicht verborgen geblieben.
Für viele "JAR-FCL 3 deutsch" geschädigte Personen kann eine österreichische Lizenz eine Lösung darstellen. Aber auch Piloten, welche die ausufernde Bürokratie in Deutschland einfach nur satt haben, könnte dies ein interessantes Angebot sein.
Mit einer ausländischen Lizenz hat man auch gleich der periodischen Sicherheitsüberprüfung nach §7 LuftSiG ein Schnippchen geschlagen. Da hat sich die BRD wohl wieder selber ein Bein gestellt.
Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, 18. Mai 2005 um 16:45 Uhr
Weiterlesen...
|
Ihr alten Hasen
Folgender Leserbrief erreicht uns von einem (sehr) erfahrenen Piloten:
Ihr alten Hasen,
gejagt auf dem Felde der JAR- FCL 3 deutsch, haltet die Ohren steif!
Dazu einige Aufmunterungen, denn um im in Bilde zu bleiben - selbst das in
der deutschen Übersetzung sehr weit offene Jagdrevier bietet einige Deckungen.
JAR 3.040 b) erlaubt alle Medikamente, die euch nicht in der Tätigkeit behindern, zu deren Ausübung euch eine Linzens berechtigt. Also haltet die Beipackzettel eurer Medikament bereit, um bereits Zielansprachen in dieser Richtung abzuwehren. Und nach JAR 3050 gilt das auch für Verletzungen.
Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, 20. April 2005 um 16:31 Uhr
Weiterlesen...
Besitzer erhält Ehrennadel zurück
Einer unserer Leser hat seine Ehrennadel für 75 fache Blutspende, aus Protest über den Fliegerarztzwang nach einer Blutspende, dem LBA geschickt. Link
Dieser Fliegerarztzwang ergab sich aus den Äußerungen von Dr. med Kirklies, dem obersten Fliegerarzt im LBA. Link
Zuletzt aktualisiert am Sonntag, 29. Januar 2006 um 23:13 Uhr
Weiterlesen...
Übersetzungsfehler in JAR-FCL 3 deutsch?
Editorial der AOPA-Nachrichten 02/03 2005:
Entfallen die weiteren Gutachtenkosten für das Medical beim LBA endlich?
Wenn man sich derzeit mit Piloten unterhält und nach ihrem größten Ärgernis fragt, ist man sich zumeist schnell einig: Es sind die neuen Bestimmungen von JAR-FCL 3, die Medical Standards.
Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, 07. April 2005 um 17:06 Uhr
Weiterlesen...
DAeC gibt geplante Erleichterungen bekannt
Der DAeC schreibt heute auf seiner Homepage:
Änderungen der LuftVZO bezüglich Tauglichkeit 21.03.2005
Anfang März fand auf Anfrage des DAeC an das Bundesministerium für Verkehr Bau- und Wohnungswesen (BMVBW), ein Gespräch zu den Änderungen der LuftVZO betreffend der Fliegertauglichkeitsrichtlinien statt. DAeC und AOPA erwarten ab Herbst 2005 folgende Erleichterungen:
Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, 24. März 2005 um 17:06 Uhr
Weiterlesen...
Tragweite von "JAR-FCL 3 deutsch" wurde vorhergesehen
Der ehemalige und der amtierende Leiter des Referates Flugmedizin im LBA schreiben in einem gemeinsamen Artikel in dem Buch "Parktische Flugmedizin" von 2002 (also vor der Einführung von JAR-FCL 3 deutsch):
"Es gibt durchaus übergeordnete Gesichtspunkte, etwa Kosten, Fragen der Praktikabilität, spezifische Ansprüche bestimmter Gruppen (Berufspiloten, Privatpiloten, Fallschirmspringer), die nicht
außer Acht gelassen werden dürfen. Aber wenn die Tauglichkeitsrichtlinien einmal erlassen sind, dann muss danach gehandelt und entschieden werden."
Zuletzt aktualisiert am Montag, 30. Januar 2006 um 19:12 Uhr
Weiterlesen...
|