Blutspende --- Ende
Folgender Leserbrief hat uns soeben erreicht:
An das Luftfahrt-Bundesamt, Präsident Postfach 3054 D- 38020 Braunschweig München, den 14.03.2005
Sehr geehrter Herr Schwierczinski,
75-mal spendete ich in den letzten Jahrzehnten Blut. Nie gab es ein Problem. Ich war auch sehr wohl in der Lage, nach einer Blutspende meine Flugtauglichkeit einzuschätzen.
Wie Sie wissen, muss ich seit dem 01.05.2003 lt. dem Leiter Ihres Referates L5 nach einer Blutspende einen Fliegerarzt konsultieren. Beleg: Herr Dr. Kirklies schreibt:
Zuletzt aktualisiert am Freitag, 07. Dezember 2018 um 14:14 Uhr
Weiterlesen...
Die 98 Untauglichkeitskriterien

In den folgenden F?llen kann die Tauglichkeit f?r Klasse 2 (privates Fliegen) nur nach erfolgreicher Pr?fung / Sondergenehmigung durch das LBA oder die zust?ndige Stelle (wieder-) erlangt werden. Dauer: ca. 3-9 Monate, Kosten 500-5000 EUR, ohne Garantie!
Quelle: Der ausf?hrliche Origninaltext kann hier als komplettes Dokument geladen werden:
Zuletzt aktualisiert am Dienstag, 30. August 2016 um 07:53 Uhr
Weiterlesen...
Medizinische Überwachung nach JAR-FCL 3
Mit Einführung der neuen LuftPersV im Mai 2003 werdeninternationale Richtlinien zur Luftfahrt(JAR-FCL=Joint Aviation Requirements - Flight Crew License)in deutsches Recht umgesetzt: Deutsches JAR FCL 3 Dokument beim LBA. Jede Nation ist gleichzeitig aufgerufen,im Rahmen der Harmonisierung Widersprüche zu anderen Vorschriften zu vermeiden.
Zuletzt aktualisiert am Dienstag, 21. Februar 2006 um 22:31 Uhr
Weiterlesen...
Kaum Unfälle durch med. Ursachen
Die Frage ist, ob mit der gegenüber früheren Regelungen verschärften regelmäßigen flugmedizinischen Untersuchung das Risiko zu reduzieren ist, das durch Unfälle entsteht, die durch Einschränkungen der flugmedizinischen Tauglichkeit verursacht werden.
Zuletzt aktualisiert am Samstag, 04. März 2006 um 10:22 Uhr
Weiterlesen...
Zahnarzt danach Untauglich?

Eine Blutspende, wie auch eine Spritze beim Zahnarzt ist eine invasive Maßnamhme. Danach ist Weisung des Fliegerarztes einzuholen, sonst fliegt man nach JAR FCL 3 ohne gültige Lizenz. Auswirkungen: keine Versicherung zahlt, ein Straftatbestand liegt vor. Der Vorstand eines Vereins ist verantwortlich dafür, daß nur berechtigte Personen auf Vereinsmaschinen fliegen, ist mit in der Haftung (auch mit seinen Privatkapital). Wir fragen uns, wie die dies in anderen Ländern gehandhabt wird.
Zuletzt aktualisiert am Sonntag, 29. Januar 2006 um 22:12 Uhr
Weiterlesen...
|
Kurzsichtig und Laser-OP

Vielfach wird die Frage gestellt, ob eine Laseroperation (LASIK) insbesondere im online australian casinos Zusammenhang mit Kurzsichtigkeit nicht die Probleme zum Erhalt eines
Zuletzt aktualisiert am Montag, 07. Oktober 2013 um 10:20 Uhr
Diabetes und Fliegen

Peter Saundby (UK), in einem Abstract über Diabetes und Sportfliegen: Dauermedikation mit Insulin stellt keine Gefahr für die Sportfliegerei dar.
Zuletzt aktualisiert am Freitag, 07. Dezember 2018 um 14:17 Uhr
Weiterlesen...
Schwangerschaft und Fliegen
Jürgen Skucek interviewt Gisela Beyer, Holtorfsloh.
JS: Liebe Gisela, wir sind ja nicht mehr die Allerjüngsten, hast Du aktuelle Probleme mit dem Medical gehabt?
GB: Ja, der Fliegerarzt nahm zunächst alle Daten auf.
Zuletzt aktualisiert am Freitag, 07. Dezember 2018 um 14:22 Uhr
Weiterlesen...
Beitrag zum Farbsehen
Diese Seite ist den Millionen Jugendlichen gewidmet, deren Wünsche und Hoffnungen, einen Beruf (aber auch Hobby) in der Luftfahrt zu ergreifen, durch den "Luftfahrt-Farb-Wahrnehmungs-Standard" zerschmettert werden.
Wir hoffen, den Betroffenen ein wenig Mut zu machen und die Frustration über diesen "Standard" ein wenig zu lindern.
Zuletzt aktualisiert am Samstag, 12. März 2005 um 14:31 Uhr
Weiterlesen...
Unterschiede Klasse 1 u.2 (Augen)

Es gibt die Aussagen, Klasse 2 (privates Fliegen) Tauglichkeitsrichtlinien seinen wesentlich einfacher, und beinhalten viele Erleichterungen, als die Richtlinien der Klasse 1 (Berufspiloten). Im Angesicht der vielen uns bekannten Fällen untauglicher Sportpiloten, in denen die Augen Auslöser für Untauglickkeit waren, haben wir geprüft, inwieweit diese Aussagen so haltbar sind.
Zuletzt aktualisiert am Sonntag, 29. Januar 2006 um 22:15 Uhr
Weiterlesen...
|