www.jar-contra.de

  • Schrift vergrößern
  • Standard-Schriftgröße
  • Schriftgröße verkleinern
Verbände


Klarstellung aus dem BMVBS

E-Mail Drucken PDF
Benutzerbewertung: / 24
SchwachPerfekt 

Was seit dem ersten Mai schon als Gerücht durch die Fliegerwelt waberte, wurde heute mit der Veröffentlichung auf der Webseite des DAeC Gewissheit: http://www.daec.de/news-details/item/flieg-mit-mir-2/

JAR-Contra begrüßt die Klarstellung aus dem BMVBS. Diese war längst überfällig, gibt sie doch den Vereinen die Gewissheit, die noch junge Flugsaison wie geplant mit der gewohnten Öffentlichkeitsarbeit zu gestalten.  Sowohl die AOPA als auch der Deutsche Aeroclub sind gut beraten, dass sie auch auf europäischer Ebene alles daran setzen, dass die Interpretation des BMVBS Bestand hat. Dabei sollte man  darauf achten, dass nicht unterschiedliche Interpretationen möglich sind.

Beide Verbände dürfen sich der Unterstützung  der fliegerischen  Öffentlichkeit seitens der professionell ausgebildeten Privatpiloten sicher sein.

Zuletzt aktualisiert am Freitag, 20. September 2013 um 09:22 Uhr
 
Benutzerbewertung: / 23
SchwachPerfekt 

Gastflüge mit Segelflugzeugen und TMG erlaubt

Wir haben nachgefragt. Eine Anfrage beim BMVBS wurde nun wie folgt beantwortet:

Sehr geehrter Herr ,Gastflug

ich beantworte Ihre Fragen zur Durchführung der Gastflüge wie folgt:
 

  1. Die Bestimmungen der Verordnung (EU) Nr. 1178/2011 werden in Deutschland grundsätzlich seit dem 9. April 2013 angewandt. Es bestehen aber noch zahlreiche Übergangsregelungen (sogenannte Opt-out Regelungen) fort. Eine davon besagt, dass Deutschland die Bestimmungen der Verordnung (EU) Nr. 1178/2011 zu Pilotenlizenzen für Luftfahrzeuge mit vertikaler Start- und Landefähigkeit, Luftschiffe, Ballone und Segelflugzeuge bis zum 8. April 2015 nicht anwendet. In der Praxis bedeutet dies, dass Sie mit einer Lizenz nach nationalem Recht, im Umfang ihrer bisherigen Rechte, bis zum 8. April 2015 weiterfliegen dürfen. Dabei dürfen sie auch weiter nach nationalem Recht ausbilden und ggf. Gäste befördern in dem Umfang, in dem dieses bisher erlaubt war.
  2. Die Bedingungen für Reisemotorsegler sind im Wesentlichen identisch, solange der Reisemotorsegler in der Segelfluglizenz eingetragen ist. Privatpiloten ist die Beförderung von Gästen gegen Entgelt zunächst nicht mehr möglich, da hier das EU-Recht bereits seit dem 9. April 2013 anzuwenden ist.
  3. Nach der Verordnung (EU) Nr. 1178/2011, Absatz FCL.205.S Buchstabe b) Nummer (2) ist dem Inhaber einer Segelfluglizenz auch nach der Umwandlung seiner Lizenz in eine Lizenz nach der EU-Verordnung die entgeltliche Beförderung von Gästen erlaubt. Allerdings werden hier derzeit weitere betriebliche Bestimmungen durch die EU-Kommission formuliert, die einem Passagier die Gewissheit geben, das sein Flug bestimmten Mindestanforderungen hinsichtlich der Sicherheit genügen. Diese betrieblichen Regelungen werden in Kürze durch die EU-Kommission erlassen.
  4. Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) präzisiert derzeit die Anforderungen an die Befähigung zur Beförderung von Passagieren im Rahmen der Umwandlung der Segelfluglizenzen. Sie werden sich hierzu zeitgerecht auf der Homepage des DAeC informieren können. Alternativ steht Ihnen das BMVBS im Rahmen einer erneuten Bürgeranfrage zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
im Auftrag

...

Ok, wir dürfen also weiter Gäste gegen Kostenbeteiligung mitnehmen. Aber Sorgen muss man sich um Punkt 3, Satz 2 machen:

Allerdings werden hier derzeit weitere betriebliche Bestimmungen durch die EU-Kommission formuliert, die einem Passagier die Gewissheit geben, das sein Flug bestimmten Mindestanforderungen hinsichtlich der Sicherheit genügen.

Hier muss der DAeC seine ganze Kompetenz zeigen, um den Bürokraten und Lobbyisten zu zeigen, dass es einen Unterschied zwischen Luftbussen und Boeings, die von Luftfahrtunternehmen betrieben werden, einerseits und Segelflugzeugen und Motorseglern, die durch Luftsportvereine betrieben werden, gibt. Die einen leben von dem Geld, welches die Fluggäste bezahlen, die anderen betreiben Werbung, Nachbarschaftspflege, was auch immer und erheben einen kleinen Teil der Gesamtkosten als Gastfluggebühr.

 

Zuletzt aktualisiert am Freitag, 03. Mai 2013 um 19:15 Uhr
 

Aero 2009 -- Wieder ein Erfolg

E-Mail Drucken PDF
Benutzerbewertung: / 30
SchwachPerfekt 

...trotz organisatorischer Anfangsschwierigkeiten: Neue Plakate kamen aus diversen Gründen nicht rechtzeitig an. Mit "altem Aufkleber" und geliehenen Stühlen haben wir trotzdem die ersten zwei Tage gut überstanden. Standbesetzung war die gesamte Zeit garantiert. Und JAR-Contra-Kuchen gab es auch.

Nun aber zum eigentlichen Thema:

Viele Besucher suchten unseren Stand in der Absicht auf, wieder etwas zu unterschreiben. Dabei hatten wir diesmal keine Aktion vorgesehen.

Zuletzt aktualisiert am Dienstag, 15. September 2009 um 10:53 Uhr Weiterlesen...
 

Die EGU und das Medical

E-Mail Drucken PDF
Benutzerbewertung: / 62
SchwachPerfekt 

Nachdem die Kommentierungsfrist für die NPA 2008-17 abgelaufen ist beruhigen sich langsam die Wellen und Kommentare unserer Verbände erreichen das Licht der Öffentlichkeit. Im Kommentar der European Gliding Union (EGU) habe ich auffällig ausführliche Kommentare zum Thema Medical entdeckt.

Damit sich Jede(r) ein eigenes Bild von der Auffassung der EGU machen kann, habe ich deren erklärenden Kommentare (-> 2008-17a) zum Thema Medical aus dem Englischen übersetzt:

Zuletzt aktualisiert am Montag, 04. Mai 2009 um 11:09 Uhr Weiterlesen...
 

Auch die BGA findet die EASA Medical-Pläne überzogen

E-Mail Drucken PDF
Benutzerbewertung: / 78
SchwachPerfekt 

Stöbert man etwas in den Kommentaren, die die British Gliding Association (BGA) zur NPA 2008-17 abzugeben beabsichtigt, findet man teilweise eine Meinung, die geradewegs von JAR Contra stammen könnte. Die Originale sind hier zu finden, insbesondere unter den Links "View BGA Comment".

Es folgen einige Auszüge aus den Kommentaren zu den erklärenden Anmerkungen (Explanatory Notes, NPA 2008-17a):

Zuletzt aktualisiert am Montag, 04. Mai 2009 um 11:12 Uhr Weiterlesen...
 

DAeC in der Zerreißprobe

E-Mail Drucken PDF
Benutzerbewertung: / 70
SchwachPerfekt 

Generally, Hadoop provides computation power to process photo recoverySome life insurance agents may also get a one time fee commission on top of the above commission just for starting a new life insurance policy. software that does not fit into machine memory.
Zuletzt aktualisiert am Montag, 07. Oktober 2013 um 10:48 Uhr  

Segelfliegertag 2008 in Hagen

E-Mail Drucken PDF
Benutzerbewertung: / 61
SchwachPerfekt 

Letzten Samstag war der Segelfliegertag in Hagen. Toll gemacht, wurde er von einem Thema beherrscht: Der NPA 2008-17.

Wir waren dabei und haben ein bischen was zu erz?hlen ...

Zuletzt aktualisiert am Montag, 07. Oktober 2013 um 10:48 Uhr Weiterlesen...
 

Nachgefragt: "Vetternwirtschaft"

E-Mail Drucken PDF
Benutzerbewertung: / 56
SchwachPerfekt 

Vetternwirtschaft? So fragte Peter Kretschmar am 31.12.2005 im Streckenflugforum nach der Struktur des Aero-Club Online-Shops. Insbesondere wies er dabei auf die weiteren Geschäfte des Herrn Kisteneich hin.

Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, 23. Oktober 2008 um 18:47 Uhr Weiterlesen...
 

Da hat sich die Hessische Staatskanzlei geirrt.

E-Mail Drucken PDF
Benutzerbewertung: / 35
SchwachPerfekt 

Wem darf man noch Glauben schenken? Kurz vor dem Hessischen Segelfliegertag in Gießen erschien auf der Webseite des Hessischen Luftsportbundes die Bitte, gegen einen Gesetzentwurf des Bundesministeriums für Umweltschutz, Naturschutz und Reaktorsicherheit zur Einführung einer Allgemeinen Transponderpflicht Stellung zu beziehen.

Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, 23. Oktober 2008 um 18:43 Uhr Weiterlesen...
 

Segelfliegertag 2007

E-Mail Drucken PDF
Benutzerbewertung: / 57
SchwachPerfekt 

Es war wieder mal soweit. Bundesweiter Segelfliegertag, diesmal hatte der DAeC nach Sinsheim in Baden-Württemberg geladen.

Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, 29. Oktober 2015 um 20:49 Uhr Weiterlesen...
 


JPAGE_CURRENT_OF_TOTAL